Das erwartet dich konkret
Der Kurs gibt einen Einblick in die Fußreflexzonenmassage und stellt einen entspannungsorientierten Ansatz vor. Neben der Vermittlung der theoretischen Grundlagen der FRM, werden die entsprechenden praktischen Behandlungstechniken vorgestellt. Der entspannungsorientierte Ansatz ist durch eine sanfte, fließende Arbeitsweise mit einem Massageöl charakterisiert. Ausgewählte Reflexzonen werden in ihrer topographischen Lage am Fuß erarbeitet, die physiologischen und funktionalen Zusammenhänge zwischen Reflexzonen und Organismus erläutert und das achtsame Massieren in den Reflexzonen eingeübt. Ziel des Kurses ist das Erarbeiten eines in sich geschlossenen Behandlungsablaufes.
Der Kurs unterstützt und sensibilisiert die Verbindung zum Körper. Dabei kann der Körper als Quelle von Entspannung und Regeneration wahrgenommen werden. Während die TeilnehmerInnen beginnen, gegenseitig Sequenzen der Fußreflexzonenmassage zu geben und zu empfangen, werden sie wacher und aufmerksamer für sich selbst und die Wirkungen der Fußreflexzonenmassage.
Inhalte
- Ganzheitliches Gesundheitsverständnis in der FRM
- Geschichte der FRM
- Wirkprinzipien in der Fußreflexzonenmassage
- ausgewählte Organe und deren Lage als Reflexzonen am Fuß
- Grifftechnik und Berührungsqualität
- Allgemeiner Behandlungsablauf
- Gegenanzeigen
- Bewusstheit und Präsenz in der Fußreflexzonenmassage
- Selbstwahrnehmung
- Meditation
- Rechtliche Situation
Voraussetzungen
Freude an der Berührung, Interesse an Menschen, Offenheit für ein ganzheitliches Denken und die Bereitschaft sich auf einen intensiven Kurs einzulassen, sind gute Voraussetzungen um die Fußreflexzonenmassage zu erlernen.
Für wen ist diese Veranstaltung geeignet?
Der Kurs wendet sich an
- Massageinteressierte Menschen
- MassagepraktikerInnen
- Physiotherapeuten/innen, Atemtherapeuten/innen, staatl. geprüfte Masseure/innen
- HeipraktikerInnen, Ärzte/innen
- FußpflegeriInnen, Kosmetikerinnen, ErnährungsberaterInnen, Pflegepersonal, Hebammen
Seminartermine und -zeiten
1. Modul: 21.-23. Januar 2022
2. Modul: 11.-13. März 2022
jeweils Freitag 18-22 Uhr; Samstag 10-20 Uhr; Sonntag 10-16 Uhr
Bitte mitbringen
- Massageöl
- ein Laken
- ein leichtes Tuch zum Zudecken
- lockere Kleidung
- Socken/Hausschuhe
- Schreibutensilien
- Verpflegung für den eigenen Bedarf
Weiterführende Informationen
Detaillierte Informationen zu diesem Kurs finden Sie in dieser PDF-Datei.
Veranstaltungsort
AnuKan - Zentrum für Berührungskunst (ehem. Sinnesart), Buchenstraße 12, 01097 Dresden (5. OG, Fahrstuhl, barrierefrei)
Parken: kostenlos in den umliegenden Straßen möglich
Anfahrt: Zur Wegbeschreibung
Übernachtung und Dresden-Tipps
Hier haben wir Tipps für Übernachtungsmöglichkeiten und zum Besuch unserer schönen Stadt für dich zusammengestellt.